Unsere Heizungs-Fachpartner beraten Sie zu Top-Herstellern, u.a.
Modernisierung der alten Heizanlage: Gasbrennwertkessel mit Solaranlage
![]() |
|
Neue Heizung? Hier finden Sie die wichtigsten Infos.
Um Sie beim Kauf einer neuen Heizung zu unterstützen, stellen wir Ihnen nachfolgend kurz die wesentlichen Heizsysteme vor und bieten Ihnen einen konstenlosen Angebotsvergleich über unsere Fachpartner bei Ihnen vor Ort.
Vorteile einer neuen Heizanlage
- bis zu 80% Energieersparnis
- reduzierter Brennstoffbedarf
- vermeidet CO2
- schont die Umwelt
- hoher Wirkungsgrad durch neue Technik
Jahresbetriebskosten - Vergleich
Die Modernisierung der alten Heizung durch einen Gasbrennwertkessel mit Solarthermie spart Heizkosten.

Das sollten Sie bei einer neuen Heizung beachten
Wenn Sie eine neue Heizanlage planen, aber auch Ihr Haus sanieren möchten, ist die Reihenfolge der Sanierung entscheidend. Denn eine neue Heizung allein nützt Ihnen nicht viel, wenn die Heizenergie durch undichte Fenster oder ein schlecht isoliertes Dach entweicht. Deshalb lohnt es sich, erst das Gebäude zu sanieren und im Anschluss eine neue Heizung einzubauen. Sie haben auch die Möglichkeit mit attraktiven Fördermöglichkeiten die Kosten einer neuen Heizanlage zu senken.
Gasheizungen mit neuer Brennwertechnik
Damit eine Gasheizung auch rentabel ist, lohnt sich die Investition in eine moderne Anlage mit Brennwerttechnik. Diese neue Technik gewährleistet eine effizientere Nutzung des Brennstoffes. Gleichzeitig wird weniger Gas verbraucht und Ihre Heizkosten sinken.
Vorteile einer neuen Gasheizung
Gas ist sehr viel umweltfreundlicher als Öl. Außerdem entfallen bei Gas die Lagerkosten und die Anschaffungskosten sind geringer. Fordern Sie über unser Formular unverbindlich Angebote für eine Gasheizung an.


Vorteile von Pellet- und Holzheizungen
Pellet- und Holzheizungen sind besonders umweltfreundlich und fast CO2-neutral. Denn es wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Pflanze ohnehin produziert hätte. Die Effizienz einer Pelletheizung ist im Vergleich zu einer veralteten Heizanlage enorm: Sie sparen bis zu 80% des Energiebedarfs. Mittlerweile sind Pelletheizungen so komfortabel wie Gas- oder Ölheizungen, da viele Anlagen vollautomatisch funktionieren. Der Pelletkessel erkennt also selbst, wie viele Pellets benötigt werden. Hier kostenlos Angebote für Holz- und Pelletheizungen anfordern!
Förderung von Pelletheizungen
Außerdem werden Pelletheizungen mit mindestens 1000€ gefördert, wenn Sie gleichzeitig eine Umwälzpumpe einbauen. Die Rechnung können Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Mehr Geld erhalten Sie, wenn Sie die Pelletheizung mit einer Solaranlage kombinieren.

Vorteile von BHKW
Blockheizkraftwerke erzeugen nicht nur Strom. Auch die entstehende Abwärme wird zum Heizen verwendet. Die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung, auch Blockheizkraft genannt, macht das möglich. Ein Wirkungsgrad von bis zu 90% kann mit einem BHKW erzielt werden. Ähnlich wie bei Photovoltaikanlagen kann der erzeugte Strom auch ins Netz eingespeist werden. Als Hausbesitzer erhalten Sie dafür einen Bonus in Form einer Einspeisevergütung. Einen Bonus bekommen Sie aber auch, wenn Sie Ihren erzeugten Strom einfach nur selbst nutzen. Jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote für ein BHKW als neue Heizung einholen!
Funktionsweise einer Infrarotheizung
Eine Infrarotheizung funktioniert ähnlich wie die Sonne: Die Wärme wird nicht, wie sonst üblich, an die Umgebungsluft abgegeben, sondern direkt an die umliegenden Objekte. Die erwärmten Objekte geben dann wiederum die Wärme an den Raum ab. Infrarotheizungen bieten ebenso viele unterschiedliche Größen wie Einsatzmöglichkeiten. Kleine Modelle sind schon ab 100€ zu haben. Über unser Formular können Sie kostenlos Angebote anfordern.
Wer in eine neue Heizungsanlage investiert, möchte langfristig von sinkenden Heizkosten und höheren Wirkungsgraden profitieren. Bei der Suche nach der besten Heizung sollte deshalb nicht allein der Preis das ausschlaggebende Kriterium sein. Vielmehr sollte auf Qualität der Produkte und Erfahrung des Anbieters geachtet werden. Unsere Fachpartner können flächendeckend einige der in unabhängigen Tests am besten beurteilten Heizungskomponenten anbieten, wie z.B. von Viessmann oder Buderus. Um aber wirklich einen Vergleich unterschiedlicher Angebote zu bekommen, arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die ganz unterschiedliche Produkte bevorzugt anbieten. Die Verwendung von in Tests negativ aufgefallenen Produkten versuchen wir hingegen zu unterbinden. Hier einige Beispiele für ausgezeichnete Produkte unserer Fachpartner.
Die Stiftung Warentest hat 2020 neun Gasbrennwertgeräte getestet. Dabei wurden die Kategorien Energieeffizienz, Umwelt, Handhabung, elektrische Sicherheit und Verarbeitung genau unter die Lupe genommen. Die Viessmann Vitodens 300-W konnte mit einem Normnutzungsgrad von 96% und durch einfache Bedienung vor allem in den Kategorien Umwelt und Handhabung überzeugen. So setze sie sich mit einem Gesamtergebnis von 1,7 als Testsieger gegen die übrigen Produkte durch.
Bei der Haustec-Leserwahl belegte 2019 der Buderus Pellet Kaminofen Logastyle in der Kategorie Heizung den ersten Platz. Vier Wochen lang konnten die Leser des Portals in elf Kategorien Produkte von fast 90 Herstellern bewerten. Darüber hinaus wurde Buderus 2019 beim PLUS X AWARD als „Fachhandwerksmarke des Jahres“ ausgezeichnet. Bei der Wahl konnten 1.000 deutsche Fachhändler und 1.000 Fachhandwerker über ihre bevorzugten Marken abstimmen. Durchgeführt wurde die Wahl vom Deutschen Institut für Produkt- und Marktbewertung.
Die OCHSNER AIR HAWK 208 Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde mit dem Innovationspreis „Energie Genie 2020“ des österreichischen Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Sie ist sehr leise und überzeugt durch hohe Effizienz und eine Heizlast von 4 bis 8 kW.
Seit 1. Januar 2021 gelten beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geänderte Richtlinien bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung wird prozentual anhand der tatsächlich anfallenden Kosten für den Austausch oder die Optimierung einer Heizungsanlage berechnet.
Gasbrennwertheizungen, die Renewable Ready sind, also darauf ausgelegt sind, mit einem erneuerbaren Energieträger kombiniert zu werden, können mit einem Zuschuss von bis zu 20% der förderfähigen Kosten gefördert werden.
Gas-Hybridheizungen, Solarthermieanlagen und Wärmeübergabestationen eines Netzes mit einem Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 25% können mit Fördersätzen von bis zu 35% bedacht.
Wärmeübergabestationen eines Netzes mit einem Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 55%, Wärmepumpen, Biomasseanlagen und Erneuerbare Energien-Hybridheizungen (EE-Hybride) erhalten Zuschüsse von bis zu 35 % der förderfähigen Kosten. Für besonders emissionsarme Biomasseanlagen kann sich der Fördersatz um zusätzliche 5% erhöhen.
Wird eine Ölheizung durch eine Gas-Hybridheizung, eine Biomasseheizung, eine Wärmepumpe, eine EE-Hybridheizung oder eine Wärmeübergabestation eines Netzes mit Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 25% bzw. 55% ersetzt, können sich die entsprechenden Fördersätze um 10% erhöhen.
Zusätzlich werden auch Maßnahmen zur Heizungsoptimierung wie ein hydraulischer Abgleich, der Austausch von Heizungspumpen, die Optimierung einer Wärmepumpe, die Dämmung von Rohrleitungen, der Einbau von Flächenheizung, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und andere mit einem Fördersatz von 20% der förderfähigen Kosten bezuschusst.
Handelt es sich bei dem Heizungstausch bzw. der Heizungsoptimierung um die Umsetzung eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), kann sich der Fördersatz zusätzlich um 5% steigern.
Weiterführende Informationen zur Bundeförderung für effiziente Gebäude (BEG) finden Sie hier.
Zusätzlich zu den Förderzuschüssen des BAFA können außerdem Förderungen der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden. Die KfW bietet verschiedene Möglichkeiten zur Förderung einer neuen energieeffizienten Heizungsanlage an. Über das KfW-Programm 167 „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“ kann die Umstellung auf eine Heizung mit Erneuerbaren Energien mit einem Förderkredit von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Entspricht das Gebäude nach Abschluss der energieeffizienten Sanierung den Voraussetzungen für ein KfW-Effizienzhaus, können auch die Programme 151 „Energieeffizient Sanieren – Kredit“, 153 „Energieeffizient Bauen“ und 430 „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“ in Anspruch genommen werden.
Für Blockheizkraftwerke (BHKW) kann der KfW-Kredit 270 „Erneuerbare Energien Standard“ in Anspruch genommen werden. KWK-Heizungsanlagen mit Brennstoffzellen können mit dem Zuschuss 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ gefördert werden. Dieser Zuschuss kann bis zu 40% der förderfähigen Kosten betragen.
Darüber hinaus können auf Grundlage von § 35c des Einkommensteuergesetzes (EstG) Steuerermäßigungen geltend gemacht werden. Dies ist allerdings nicht möglich, wenn die energetische Maßnahme bereits öffentlich gefördert wird, also zinsverbilligte Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse dafür in Anspruch genommen werden. Voraussetzung für die Steuerermäßigung ist, dass es sich bei dem Gebäude, in dem die energetischen Maßnahmen durchgeführt werden, um ein zu eigenen Zwecken genutztes Wohngebäude handelt, das älter als zehn Jahre ist. Insgesamt kann die Steuerermäßigung 20% über drei Jahre und maximal 40.000 Euro betragen. Im Jahr des Abschlusses und dem darauffolgenden Jahr können je 7% bzw. maximal 14.000 Euro von der Aufwendung abgezogen werden, im zweiten darauffolgenden Jahr nocheinmal 6% bzw. maximal 12.000 Euro.
Außerdem können verschiedene regionale Förderprogramme für den Einbau einer Heizungsanlage auf Basis Erneuerbarer Energien in Anspruch genommen werden. Ein Heizungsfachpartner kann diesbezüglich kompetent beraten.
Über das Heizung-Angebotsvergleich.de Formular können Sie in nur 2 bis 3 Minuten die wesentlichen Informationen zu ihren Angebotswünschen eingeben. Anhand dieser Informationen werden wir qualitätsgeprüfte Fachbetriebe aus unserem Partnernetzwerk in ihrer Region identifizieren.
Unsere Serviceleistung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Finanziert werden wir durch die Firmen, welche von uns über die bei uns eingegangenen Heizungs Anfragen informiert werden. Hierbei handelt es sich nicht um Provisionen, sondern um feste Gebühren als eine Art Werbekostenerstattung. Die Firmen können sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir sehr effizient und synergetisch Marketing- und Vertriebsunterstützungsleistungen erbringen. Durch diese Synergieeffekte ist der Angebotsvergleich unterm Strich auch weitgehend kostenneutral. Unsere Firma ist zu 100% inhabergeführt und es gibt keinerlei organisatorische Verflechtungen zu irgendwelchen Anbietern. In der Entscheidung, mit wem wir zusammenarbeiten und welche Firmen Anfragen zur Bearbeitung und Angebotserstellung erhalten, sind wir dementsprechend frei, neutral und unabhängig. Die Teilnahme an unserem Partnernetzwerk steht jeder Firma offen, die unsere Qualitätskriterien erfüllt.
Sparen mit dem Heizungs-Angebotsvergleich
Durch unseren Heizungs-Angebotsvergleich können Sie nicht nur einfach Angebote erhalten und dadurch Zeit sparen. Sie können auch viel Geld sparen, indem Sie Angebote vergleichen. Zum Angebotsvergleich vor dem Kauf einer neuen Heizung rät auch der von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online umgesetzte Heizspiegel für Deutschland. Markterhebungen von Heizung-Angebotsvergleich.de ergeben teils große Preisabweichungen zwischen Angeboten für vergleichbare Heizungsanlagen. Das besondere bei unserem Angebot: die einbezogenen Anbieter wissen um die unmittelbare Konkurrenzsituation und haben daher einen Anreiz, faire Angebote zu erstellen. So können Sie beim Heizungskauf bis zu 30% der Kosten sparen.
Wir prüfen die Qualität der Anbieter in unserem Netzwerk
Hohe Qualität und Verlässlichkeit sind die Basis, auf der Sie Ihr Projekt mit Fachanbietern aus unserem Netzwerk realisieren. Zur Sicherung hoher Qualitätsstandards wenden wir diverse Prüfmechanismen an.
- Unsere Produktexperten überzeugen sich von der Fachkompetenz und Servicequalität der Kooperationspartner.
- Partnerfirmen sichern uns vertraglich zu, dass sie für die auszuführenden Tätigkeiten qualifiziert sowie rechtlich geeignet sind und dass sie in ihren Branchen geltende Qualitätsstandards beachten.
- Die Ermittlung von Informationen bezüglich Reputation und Bonität sind Teil unserer Prüfroutinen.
- Die Einhaltung der Qualitätskriterien beurteilen wir mittels regelmäßiger Testgespräche.
- Testsieger: Über unsere Partnerfirmen können Angebote zu besonders gut getesteten Komponenten eingeholt werden. Hierzu zählen zum Beispiel laut Umfragen und Testergebnissen Geräte von Viessmann oder Buderus.
Echtes Kundenfeedback ermöglicht Rundum-Qualitätssicherung
Jeder Kunde ist eingeladen, Feedback zu seinen Erfahrungen mit unseren empfohlenen Fachfirmen zu geben. Die Kundenbewertungen fließen in die Beurteilung der Anbieterqualität mit ein und machen unseren Service für Sie noch transparenter. Sowohl schriftlich als auch telefonisch erhalten wir Feedback zu
- Fachanbietern aus unserem Netzwerk
- Zufriedenheit der Kunden
- Empfehlungswahrscheinlichkeit
Aus den Feedbacks unserer Angebotsvergleiche der letzten 12 Monate leiten wir einen durchschnittlichen Kundenzufriedenheitswert ab von aktuell 95,6 %.